Megatendo > Tests > Nintendo 64 > Paper Mario

Der Super Mario RPG-Nachfolger.

Titel Paper Mario
Titel (Japan) Mario Story
System Nintendo 64
Genre Rollenspiel
Jahr 2000
Entwickler Intelligent Systems
Publisher Nintendo
Mehrspieler nein
Speicher 4 Spielstände
Zielgruppe Anfänger bis Profis
Gestestete Version D
Die Fuzzys...eine nervige und doch liebgewonnene Plage.
Die Fuzzys...eine nervige und doch liebgewonnene Plage.
Die ewig alte Super Mario-Leier mit der entführten Prinzessin wird charmant präsentiert.
Die ewig alte Super Mario-Leier mit der entführten Prinzessin wird charmant präsentiert.
Eine übersichtliche Menüstruktur bietet Rollenspielanfängern eine Einstiegsmöglichkeit...
Eine übersichtliche Menüstruktur bietet Rollenspielanfängern eine Einstiegsmöglichkeit...
Die Kämpfe als rundenbasierte Reaktionstests versprechen viel Spass.
Die Kämpfe als rundenbasierte Reaktionstests versprechen viel Spass.
Die Frage bleibt: Was will eine Schildkröte mit einer menschlichen Prinzessin?
Die Frage bleibt: Was will eine Schildkröte mit einer menschlichen Prinzessin?
Intelligent gesetzte Speicherblöcke garantieren ein solides Voranschreiten.
Intelligent gesetzte Speicherblöcke garantieren ein solides Voranschreiten.
Mario erfreut sich stets der Assistenz eines Sidekicks.
Mario erfreut sich stets der Assistenz eines Sidekicks.

Paper Mario

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts geisterten Screenshots von dem angekündigten Super Mario RPG 2 für das Nintendo 64 durch die Releaselisten zahlreicher Printmedien: Der Nachfolger zu dem nie in Deutschland erschienen Super Nintendo-Modul rund um den Rollenspiel-Einstand des kräftigen Italieners wurde trotz der nicht mehr erfolgten Europa-Version des SNES-Erstlings von einer Gruppe an Liebhabern mit Interesse verfolgt. Der Vorgänger konnte schließlich nicht nur technisch, sondern auch spielerisch überzeugen und markiert gleichzeitig Squaresofts Abschiedsgeschenk an die reine Nintendofraktion - vor dem Wechsel zu Sony. Die Monate zogen ins Land, der Grafikstil änderte sich, aus Super Mario RPG 2 wurde Paper Mario. Die neuen Screenshots erinnerten an ein aufklappbares Bilderbuch. Mit einer über einjährigen Verspätung erschien das textlastige Rollenspiel schließlich auch Ende 2001 in germanischen Gefilden...

Der unsterbliche Plot.

Die Story bei einem Super Mario-Spiel zu paraphrasieren macht in etwas soviel Sinn wie bei McDonalds im McDrive die Frage "Hier essen oder mitnehmen?" zu beantworten, aber es geschieht trotzdem: Mario und sein großer Bruder werden zu Prinzessin Peach Toadstool ins Schloss eingeladen, denn hier soll ein großes Fest stattfinden und ganz viele Leute aus dem ganzen Fliegenpilzkönigreich sind eingeladen. Doch unerwarteterweise kommt alles ganz anders und ein gänzlich unbekannter Bösewicht kidnappt die Prinzessin mitsamt Sack und Pack und verschleppt sie in die unendlichen Weiten. Und niemand geringeres als ein pummeliger Gas-Wasser-Installateur fühlt sich zu ihrer Rettung auserkoren! Unglaublich! Den Grund für den Besuch unterschiedlicher Orte liefern dieses Mal keine Sterne, sondern lediglich deren Geister...

Drückerkolonne

Anhand des roten Fadens kämpft, quatscht und kombiniert sich Mario sowie einer der mehreren zur Auswahl stehenden Mitstreiter durch die Comicwelt. Im Grunde ein Rollenspiel alter Schule, stecken die Unterschiede im Detail: Die rundenbasierten Kämpfe beginnen nach real erfolgtem Feindkontakt mit einem sichtbaren Charakter. Die unterschiedlichen Attacken können wahlweise durch korrektes Button-Drücken verstärkt bzw. abgeblockt werden. Ebenso gilt es Blütenpunkte und Orden zu verwalten. Hierdurch können ausgewählte Attribute verstärkt werden und nach individueller spielerischer Vorlieben gestaltet sich das Kampfgeschehen zusehends optimiert. Sidequests ebnen den Weg zu neuen Orden sowie anderen den Kampf manipulierenden Substanzen und Gebrauchsgegenständen. Spielerisch weniger interessant aber unheimlich charmant präsentiert sind die Einschübe in denen Prinzessin Peach am Zug ist und versucht den Klauen Bowsers irgendwie abspenstig zu werden. Hierbei gilt es Gegenstände zu finden und sie im passenden Moment einzusetzen - klassisches Adventure. 

Märchenhafte Bilderbuchtechnik

Der titelgebebende Papierstil entwickelt ähnlich der Wachsmaloptik im SNES-Yoshi's Island im Verlaufe des Spiels eine eigene optische Dynamik, die mit viel Cleverness den Gegebenheiten angepasst wurde: Häuser klappen ineinander zusammen, Gegner fallen um, werden weggeweht. Knallbunt, lustig und innovativ lautet hier die funktionierende Devise des Kreativ-Bonbons. Dem Spieler wird der Eindruck suggeriert, er bewege sich in einem lebendigen Papierpuppenhaus. Selbstironisch wird mit der Thematik gespielt und zudem von einem wunderbar vielfältigen und teilweise exotisch anmutendem Soundtrack untermalt. Ob es himmlische Töne zu Beginn oder spanisches Temperament im weiteren Verlauf sind, Intelligent Systems nutzt zahllose internationale Musikstile, um die mit Anspielungen auf Film und Fernsehen gespickte und liebevoll präsentierte Story voran zu treiben.

Bunte Wundertüte

Wenn man Paper Mario im Vergleich zu N64-Rollenspielen wie Holy Magic Century oder Aidyn Chronicles betrachtet, fällt es dem geneigten Spieler nicht schwer von der Systemreferenz zu sprechen. Eine kunterbunt präsentierte Story, riesige, aber kreative Textwüsten, knifflige rundenbasierte Kämpfe, eine solide Intelligent Systems-typisch ausgefeilte Spielebalance mit sanfter Lernkurve sowie ein ohrwurmträchtiger Soundtrack lassen den Rollenspielstern im Scherenlook auf Nintendos letztem Modulschlucker in voller Pracht erstrahlen. Nicht nur eine Perle im Mario-Franchise, ebenso ein klasse inszeniertes Rollenspiel und zugleich mangels echter Alternativen die 64-Bit-Referenz.

Patrick Kleine meint:
Dieses Spiel stellt für mich persönlich die Speerspitze aller Super Mario-Spiele systemübergreifend dar. Ein abendfüllendes Rollenspiel mit Wortwitz, Tempo, optisch einzigartigem Style und einem prägnanten Soundtrack. Speziell letzterer hievt das kleine graue Modul in meiner persönlichen All-Time-Hitliste über den SNES-Vorgänger sowie den GameCube-Nachfolger. Die Kunst, ein Spiel zu kreieren, das sowohl künstlerisch herausragt, spielerisch erste Sahne ist und bekannte Elemente (Super Mario-Franchise) gekonnt mit doppelbödigem Humor versieht: selten in der modernen, durchkommerzialisierten Videospielebranche, dennoch haben es die Japaner um Intelligent Systems fertiggebracht. Weltklasse! Ein Ausnahmespiel für alle Rollenspieler, Super Mario-Fans und generell für Game-Gourmets mit dem Sinn für das Spiel mit Stil.

Wertung

91%

Zurück